• Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite: Gunnar Maus, Geographisches Institut, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Impressum
  • Workshop Februar 2016
    • Programm
    • Abendvortrag
    • Diskussion
    • Rahmenprogramm
    • Anreise
    • Aktuelles
  • Home
    • Facebook
    • Impressum
  • Blog
  • Orte
    • Schleswig-Holstein
    • ‚Fulda-Gap‘
    • Presseschau
    • Denkmalschutz
  • Forschungsprojekt
  • Research Blog [english]
    • About the project and this website
Blog

  • Mi 13
    Foto-Ausstellung zum NATO-Bunker Kindsbach
    Posted by Gunnar Maus on Mittwoch 13 Januar 2016. No responses
    Die Foto- und Labor AG der TU Kaiserslautern zeigt noch bis zum 24. Januar eine Ausstellung mit Fotografien des ehemaligen Air Defense Operations Center der NATO in Kindsbach in der Nähe der Ramstein Air Base. Die Ausstellung mit rund 90 Fotografien ist zu sehen in der Architekturgalerie der TU in der Rosenstraße 2. "Entstanden sind beeindruckende, beklemmende und faszinierende Zeugnisse einer nur vermeintlich vergangenen Zeit." - So das Fazit der Rheinpfalz zur Ausstellung.
  • Mi 13
    Führung durch das RADOM auf der Wasserkuppe
    Posted by Gunnar Maus on Mittwoch 13 Januar 2016. No responses

    ← →
    Der Workshop "Relikte des Kalten Krieges in Deutschland: Auf dem Weg zu einer Erinnerungslandschaft?" am 27. und 28. Februar konnte um einen interessanten Programmpunkt erweitert werden: Alle Teilnehmer sind herzlich eingeladen, im Anschluss an das offizielle Programm am Sonntag ab 15 Uhr an einer Führung durch das RADOM auf der Wasserkuppe teilzunehmen. Dieses Relikt des Kalten Krieges ist eine Landmarke der Superlative: Gelegen auf dem höchsten Berg Hessens, der 950 Meter hohen Wasserkuppe in der Rhön, ist sie das jüngste Kulturdenkmal im Bundesland Hessen. Die ehemalige Großraumradaranlage bietet eine herrliche Rundumsicht auf die Rhön - gutes Wetter vorausgesetzt. Herzlichen Dank ... more
  • So 10
    Workshop zur Erinnerungslandschaft
    Posted by Gunnar Maus on Sonntag 10 Januar 2016. No responses

    ← →
    Am 27. und 28. Februar 2016 veranstalten wir den Workshop "Relikte des Kalten Krieges in Deutschland: Auf dem Weg zu einer Erinnerungslandschaft?" im vhs-Forum Kanzlerpalais in Fulda. Seit heute sind die Informationen dazu auf der Workshop-Webseite abrufbar. Alle Interessierten an den Relikten des Kalten Krieges, die sich in die Debatte einbringen möchten, sind herzlich eingeladen! Die Veranstaltung ist kostenfrei - die Teilnehmerzahl ist jedoch begrenzt. Bitte melden Sie sich daher frühzeitig an.
  • Mo 04
    Relikte-Ausstellung in Berlin
    Posted by Gunnar Maus on Montag 4 Januar 2016. No responses
    Das Deutsche Historische Museum (DHM) zeigt vom 4. März bis zum 14. August 2016 die Ausstellung "Relikte des Kalten Krieges" mit Fotografien des Niederländers Martin Roemers.
    Die Ausstellung ordnet die Serie "Relikte des Kalten Krieges" in ihren historischen Zusammenhang ein. Thematische Stationen gelten dem Wettrüsten im nuklearen Zeitalter, den Schutzmaßnahmen und Vorbereitungen auf einen befürchteten Dritten Weltkrieg, der Rolle der Technik, dem Aufstieg der Geheimdienste sowie der Instrumentalisierung der Geschichte im öffentlichen Gedenken. (DHM)
    In der Ausstellung werde deutlich, wie auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs ähnliche funktionale Architekturen entstanden sind. Roemers Fotografien wurden bereits mehrfach ausgestellt. Die Foto-Serie wurde ... more
  • Fr 03
    "Dark tourism" in Bunkern aus der Zeit des Kalten Krieges?
    Posted by Gunnar Maus on Freitag 3 Juli 2015. No responses

    ← →
    In einem Beitrag für Public History Weekly fragt Charlotte Bühl-Garmer, inwiefern musealisierte Bunkeranlagen eine "Zeitreise" in den Kalten Krieg darstellen und zieht Parallelen zum Phänomen des "dark tourism": http://public-history-weekly.oldenbourg-verlag.de/3-2015-22/back-to-the-cold-war-museumised-bunker-installations/
  • Fr 09
    Erinnern global: Denkmalschutz und Relikte des Kalten Krieges in England
    Posted by Gunnar Maus on Freitag 9 Januar 2015. No responses
    Bereits vor über zehn Jahren hat die englische Denkmalschutzorganisation English Heritage eine umfangreiche Bestandsaufnahme von Relikten des Kalten Krieges vorgelegt. Ende der 1990er Jahre hatten die Arbeiten an dieser Inventarisation im Rahmen eines größeren Projektes zum militärischen Erbe in Großbritannien begonnen. Die Ergebnisse wurden im Buch Cold War: Building for Nuclear Confrontation 1946-1989 (Cocroft 2004) publiziert. Denkmäler des Kalten Krieges sind für die Autoren Anlagen, die in Vorbereitung auf einen mit nuklearen Mitteln zu führenden Krieg erstellt wurden - also nur ein kleiner Teil der militrärischen Einrichtungen der Nachkriegszeit: »›Monuments‹ of the Cold War we define as structures ... more
  • Fr 12
    Militärische Strukturreformen und Konversion
    Posted by Gunnar Maus on Freitag 12 Dezember 2014. No responses

    ← →
    Die Auflösung militärischer Standorte steht oft am Anfang verstärkter erinnerungskultureller Auseinandersetzungen mit der Zeit des Kalten Krieges und der Geschichte einer Garnison. Wenn bis dato militärisch genutzte Flächen in einem Konversionsprozess einer zivilen Nutzung zugeführt werden, erscheint das wie der Abschluss eines Kapitels in der Geschichte der betroffenen Gemeinde. Anstatt kultureller und sozialer Aspekte stehen für die Kommunen jedoch vorrangig wirtschaftliche und planerische Entscheidungen an, um die Einbußen durch den Abzug des Wirtschaftsfaktors Militär zu kompensieren und eine sinnvolle Nachnutzung der betroffenen Liegenschaften zu erreichen. Die zur Zeit des Kalten Krieges neu errichteten Kasernen wurden häufig als Maßnahme der Wirtschaftsförderung in ... more
  • Di 07
    "Komm, wir spielen mal ein bisschen DDR"
    Posted by Gunnar Maus on Dienstag 7 Oktober 2014. No responses
    Wie umstritten Relikte aus der Zeit des Kalten Krieges sind, zeigt derzeit wieder ein Beitrag der ZDF-Sendung heute in Deutschland. Dort wird von einer Erlebnis-Übernachtung in einem ehemals von der Stasi genutzten Bunker bei Frauenwald in der Nähe des thüringischen Weimars berichtet - NVA-Uniformen und militärischer Drill inklusive. Für rund hundert Euro kann man das "Reality-Erlebnis" buchen. Die Führung übernimmt ein ehemaliger Mitarbeiter der Stasi. // Beitrag von Bunkermuseum Frauenwald. Ist das nur ein "nostalgisches Freizeitvergnügen" oder eine "Verhöhnung der Opfer", fragen die Autoren des ZDF. Christian Dietrich, der thüringer Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur macht deutlich: ... more
  • Do 05
    Verlassene Orte in Schleswig-Holstein
    Posted by Gunnar Maus on Donnerstag 5 Juni 2014. No responses

    ← →
    Der Schritt auf die Seite, ist der Schritt in eine längst vergangene Zeit, lass dich mitnehmen auf eine Reise in unterirdische Anlagen und an längst vergessene Orte!
    Seit 12. Mai online, über 2.000 Fotos gepostet und fast 25.000 Fans: das sind die Eckdaten der Facebook-Seite Verlassene Orte Schleswig-Holstein. Thema sind "verlassene Orte" aller Art - von verfallenden Wohnhäusern über stillgelegte Industriegelände bis hin zu brach daliegenden Militärgeländen. Die Fans der Seite schicken dem Betreiber - einem 24-jährigen Studenten aus Lübeck - Fotos zur Veröffentlichung. Das Flensburger Tageblatt hat ein Portrait über ihn und seine Erfolgsseite veröffentlicht. Ein Online-Hype Solche facebook-Seiten zu ... more
  • Fr 28
    Ist der Kalte Krieg museumsreif? Ergebnisse aus Hessen
    Posted by Gunnar Maus on Freitag 28 Februar 2014. 2 responses

    ← →
    Insbesondere Museen in Nord- und Osthessen sowie im Rhein-Main-Gebiet sammeln und präsentieren die Geschichte des Kalten Krieges in Hessen. Dies ist das Ergebnis einer Befragung, die im Januar und Februar 2014 unter Heimat-, Stadt- und Regionalmuseen in Hessen durchgeführt wurde.i Deutlich wird zudem, dass Garnisonen vor Ort, das Leben im Zonenrandgebiet und mit der Grenze sowie die zeitgenössische Debatte um den „Fulda Gap“ die bestimmenden Themen sind. Ziel der Umfrage war es, einen ersten Eindruck davon zu erhalten, inwiefern der „Kalte Krieg“ von Museen mit überwiegend regionalem und lokalem Bezug in Hessen aufgegriffen wird. Außerdem soll interessierten Museen ... more
  • Di 21
    Erinnerungslandschaft Kalter Krieg Dezember 2013
    Posted by Gunnar Maus on Dienstag 21 Januar 2014. No responses

    ← →
    [mapsmarker layer="27"]
  • Mi 11
    Ist der Kalte Krieg museumsreif? Ergebnisse aus Schleswig-Holstein
    Posted by Gunnar Maus on Mittwoch 11 Dezember 2013. No responses

    ← →
    Obwohl das Bundesland Schleswig-Holstein im Kalten Krieg als strategisch bedeutsam galt und in hohem Maße von der Bundeswehr und alliierten Gaststreitkräften geprägt wurde,i thematisieren hier nur wenige lokale und regionale Museen diese Epoche. Dies ist das Ergebnis einer Befragung, die im September und Oktober 2013 unter Heimat-, Stadt- und Regionalmuseen in Schleswig-Holstein durchgeführt wurde.ii Gleichwohl setzen sich einige Häuser in Ausstellungen, Führungen oder durch einschlägige Sammlungstätigkeit mit der Zeit des Ost-West-Konflikts auseinander. Ziel der Umfrage war es, einen ersten Eindruck davon zu erhalten, inwiefern der „Kalte Krieg“ von Museen mit überwiegend regionalem und lokalem Bezug in Schleswig-Holstein aufgegriffen ... more
  • Fr 06
    Erinnerungslandschaft Kalter Krieg Oktober/November 2013
    Posted by Gunnar Maus on Freitag 6 Dezember 2013. No responses

    ← →
    [mapsmarker layer="25"]   [mapsmarker layer="26"]
  • So 27
    Erinnerungslandschaft Kalter Krieg: September 2013
    Posted by Gunnar Maus on Sonntag 27 Oktober 2013. No responses

    ← →
    [mapsmarker layer="23"]
  • Mi 02
    Die unübersehbare Abwesenheit des Kalten Krieges
    Posted by Gunnar Maus on Mittwoch 2 Oktober 2013. No responses

    ← →
    Der ehemalige Marinefliegerhorst Kiel-Holtenau hat eine lange Geschichte - auch zur Zeit des Kalten Krieges. Doch was macht das im Nachhinein betrachtet aus, wenn man mit Relikten aus 100 Jahren Standortgeschichte konfrontiert ist? Eigentlich ziemlich wenig – und doch mehr, als man zunächst denken mag. Eine Art 'Tag der offenen Tür' Am 20. September gab es für viele Kieler zum ersten Mal die Gelegenheit, das ehemals durch das Marinefliegergeschwader 5 (MFG5) genutzte Gelände in Kiel Holtenau in Rahmen von Führungen zu besichtigen. Wegen der vielen ungesicherten Gebäude und potenzieller Gefahren ist das Areal sonst nach wie vor für die Öffentlichkeit gesperrt ... more
  • Sa 28
    Museum Luftschutzwarnamt I
    Posted by Gunnar Maus on Samstag 28 September 2013. No responses

    ← →
    Ein privates Museum in Quickborn macht heute nachvollziehbar, wie die Bevölkerung im Kalten Krieg vor Angriffen hätte 'gewarnt' werden sollen. In den 60er Jahren wurden in der Bundesrepublik zehn sogenannte Warnämter errichtet.  Das für Hamburg und Schleswig-Holstein zuständige Warnamt I befand sich in der Nähe von Hohenlockstedt. Wie die anderen Warnämter auch wurde es 1998 aufgelöst und das Gelände samt Tiefbunker befindet sich heute in Privatbesitz. Das Museum für zivile Verteidigung - Luftschutzwarnamt I widmet sich dieser Geschichte. [box class="warning"]Das Museum hat nur im Rahmen von Führungen nach vorheriger Vereinbarung geöffnet![/box] Voll funktionsfähig Das besondere am Museum ist, dass Teile der ... more
  • Mi 18
    Erinnerungslandschaft Kalter Krieg: August 2013
    Posted by Gunnar Maus on Mittwoch 18 September 2013. No responses

    ← →
    [mapsmarker layer="21"]
  • Di 17
    Ist der Kalte Krieg museumsreif?
    Posted by Gunnar Maus on Dienstag 17 September 2013. No responses

    ← →
    So ist der Titel einer Umfrage, die im Rahmen des Forschungsprojektes 'Militarisierte Landschaften – Erinnerungslandschaften' jetzt unter knapp einhundert schleswig-holsteinischen Museen gestartet wurde. Gefragt werden Heimat-, Stadt- und Regionalmuseen danach, ob sie Exponate mit Bezug zum Kalten Krieg sammeln. Außerdem möchten wir gerne erfahren, welche Bedeutung die Museumsmacher dem Thema beimessen und ob sie das Thema in Ausstellungen thematisieren oder demnächst thematisieren wollen. Der Museumsverband Schleswig-Holstein und Hamburg e.V. unterstützt die Aktion; das Forschungsprojekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert. Kalter Krieg und Erinnerungskultur Im Forschungsprojekt Militarisierte Landschaften – Erinnerungslandschaften: Praktiken ortsbezogenen Erinnerns am Beispiel ... more
  • Di 10
    Buch zu den 'Radomen auf der Wasserkuppe' erschienen
    Posted by Gunnar Maus on Dienstag 10 September 2013. No responses

    ← →
    Das Radom auf der Wasserkuppe bei Gersfeld (Rhön) ist eine weithin sichtbare 'Landmarke' und als eingetragenes Kulturdenkmal eines der jüngsten Denkmäler in Hessen. Bei der Unterschutzstellung im Jahr 2009 war der Radarturm der Luftverteidigungsstellung Wasserkuppe samt imposanter Wetterschutz-Kuppel (Radom) noch keine zwanzig Jahre alt. Ein kleines Buch widmet sich jetzt der Geschichte der verschiedenen Radome auf der Wasserkuppe in der Zeit des Kalten Krieges. [box class="info"]Demel, Norbert, Joachim Jenrich und Norman Zellmer (2013): Radome auf der Wasserkuppe. Wahrzeichen und Denkmal. Fulda: Parzeller. ISBN 9783790004724. EUR 3,50.[/box] Mit engem Fokus auf den Berggipfel, wo ein Sicherheitsbereich für die Anlagen der militärischen ... more
  • Mi 04
    Deutsche Teilung und Kalter Krieg beim Denkmaltag am Sonntag
    Posted by Gunnar Maus on Mittwoch 4 September 2013. No responses
    Diesen Sonntag ist der Tag des offenen Denkmals. Am ganzen Wochenende öffnen viele Denkmalbesitzer die sonst oftmals verschlossenen Türen. Dabei müssen nicht alle Objekte tatsächlich unter Denkmalschutz stehen. Oftmals zeigen lokale Initiativen und Gemeinden auch andere 'denkwürdige' Orte. Zu dem diesjährigen Motto - Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale? - fallen je nach Standpunkt auch Relikte aus der Zeit des Kalten Krieges ein (mehr dazu in einem Blogpost aus dem letzten Jahr). Von Orten der Deutschen Teilung an der Berliner Mauer oder der innerdeutschen Grenze bis hin zu militärischen ... more
  • Mo 02
    Das Problem mit den Panzern
    Posted by Gunnar Maus on Montag 2 September 2013. No responses

    ← →
    Das Deutsche Panzermuseum (DPM) in Munster kann eigentlich nicht klagen: regelmäßig über 80.000 Besucher im Jahr, eine treue Fangemeinde auch im Netz (über 14.000 Fans auf Facebook!) und über 100 Großexponate, die sich im internationalen Vergleich der Militärmuseen sehen lassen können. Dennoch arbeitet das Museum an einer grundsätzlich neuen Ausrichtung und hat für die neue Dauerausstellung gerade ein Basiskonzept vorgelegt. Lehrsammlung der Panzertruppenschule Ein Alleinstellungsmerkmal des Deutschen Panzermuseums ist sicherlich, dass es eigentlich zwei sehr unterschiedliche Institutionen unter einem Dach vereint: Die meisten Exponate gehören nicht dem Museum, sondern der Bundeswehr. Seit 1983 macht das Museum die Lehrsammlung der Panzertruppenschule auf ... more
  • Mi 14
    Erinnerungslandschaft Kalter Krieg: Juli 2013
    Posted by Gunnar Maus on Mittwoch 14 August 2013. No responses

    ← →
    [mapsmarker layer="19"]
  • Mo 12
    Führung durch den Bunker Ilbenstadt
    Posted by Gunnar Maus on Montag 12 August 2013. One response

    ← →
    Die 'Abschnittsführungsstelle für Zivil- und Katastrophenschutz' in Ilbenstadt (Niddatal) sollte einmal einer von acht Bunkern des Katastrophenstabes der Stadt Frankfurt am Main werden. Im Verteidigungsfall hätte hier der Oberbürgermeister mit rund 90 weiteren Personen Frankfurt aus regiert. Verwirklicht wurde das Konzept letztendlich nie – und der 1970 fertiggestellte Bunker in Ilbenstadt nicht einmal beprobt. Wahrscheinlich waren heute schon mehr an der Zeitgeschichte des Kalten Krieges interessierte Besucher in dem Bunker, als jemals Personal der Behörden. [mapsmarker marker="19"] Heute gehört der Bunker der Gemeinde Niddatal, die den Funkturm an Telekommunikationsunternehmen verpachtet. Den dreistöckigen Bunker darunter hat jedoch der Bunker Ilbenstadt e.V. gemietet und ... more
  • Mi 17
    Erinnerungslandschaft Kalter Krieg: Juni 2013
    Posted by Gunnar Maus on Mittwoch 17 Juli 2013. No responses

    ← →
    [mapsmarker layer="18"]
  • So 07
    Panzersperre Nord-Ostsee-Kanal
    Posted by Gunnar Maus on Sonntag 7 Juli 2013. One response

    ← →
    Der Nord-Ostsee-Kanal (NOK) verbindet - wie der Name schon sagt - Nord- und Ostsee. Gleichzeitig trennt er allerdings auch den Norden vom Süden Schleswig-Holsteins. Das machte die Brücken, Tunnel und Fähren auch zur Zeit des Kalten Krieges zu strategisch wichtigen Punkten. Hinzu kommen noch sogenannte Ersatzübergangsstellen, häufig auch NATO-Rampen genannt, die für eine Verbindung beider Ufer mit Schwimmbrücken vorbereitet waren. [mapsmarker layer="17"] Vorbereitete Sperren Um jedoch den Feind bei der Überquerung des NOK zumindest zu behindern, wurden zahlreiche sogenannte Vorbereitete Sperren eingerichtet. Bei Brückenbauten war meist nicht die Sprengung der Brücke selbst vorgesehen, sondern vielmehr das (zumindest vorübergehende) Unpassierbarmachen der ... more
  • Mi 03
    Wieso gibt es so viele Bunker zu kaufen?
    Posted by Gunnar Maus on Mittwoch 3 Juli 2013. No responses

    ← →
    'Bevor sie weg sind' Viele Meldungen im Pressespiegel zur 'Erinnerungslandschaft Kalter Krieg' beziehen sich auf den Verkauf oder den Abriss von Bunkern. Eine Initiative im Internet, die eine Datenbank der öffentlichen Zivilschutzanlagen des Kalten Krieges betreibt, hat kürzlich dazu aufgerufen, die letzten fehlenden Anlagen zu dokumentieren "bevor sie weg sind". Viele werden verkauft, umgebaut oder gar abgerissen. Doch was für Bunker sind das eigentlich? Warum stehen derzeit so viele von ihnen zum Verkauf? Und was passiert dann mit den Bunkern? Ein Überblick: Öffentliche Schutzräume in der alten Bundesrepublik Als Teil des sogenannten Baulichen Bevölkerungsschutzes wurden in der Bundesrepublik Deutschland gegen ... more
  • So 16
    Erinnerungslandschaft Kalter Krieg: Mai 2013
    Posted by Gunnar Maus on Sonntag 16 Juni 2013. No responses

    ← →
    [mapsmarker layer="15"]
  • So 02
    Erinnern global: SF-88 - Cold War Museum
    Posted by Gunnar Maus on Sonntag 2 Juni 2013. No responses

    ← →
    Die Golden Gate National Recreation Area, ein Naturpark rund um das Golden Gate bei San Francisco, ist nicht nur eine imposante Natur-, sondern auch eine militarisierte Landschaft. Viele Küstenbatterien und Befestigungsanlagen zeugen von der strategischen Bedeutung dieses Küstenabschnitts vom amerikanischen Bürgerkrieg bis zum Ende des Ost-West-Konflikts. Ein Teil davon ist das SF-88 Cold War Museum, wo die einzige erhaltene Anlage dieses Waffentyps in den USA (und vermutlich weltweit) besichtigt werden kann. [caption id="attachment_837" align="aligncenter" width="300"] Flugabwehrrakete vom Typ Nike Hercules im SF-88 Cold War Museum[/caption]
    Golden Gate National Recreation Area contains an amazing collection of seacoast fortifications that offers examples ... more
  • Sa 18
    Erinnerungslandschaft Kalter Krieg: April 2013
    Posted by Gunnar Maus on Samstag 18 Mai 2013. No responses

    ← →
    [mapsmarker layer="13"]
  • Mi 15
    'Außenstelle im NATO-Bunker' Grebenhain
    Posted by Gunnar Maus on Mittwoch 15 Mai 2013. No responses

    ← →
    Das MUNA-Museum Grebenhain, dass sich die Aufarbeitung der Geschichte der ehemaligen Luft-MUNitions-ANstalt Hartmannshain zur Aufgabe gemacht hat, präsentierte am Sonntag die neue 'Außenstelle im NATO-Bunker' den Besuchern. Neben sperrigen Exponaten aus der Zeit der Waffenfabrikation werden hier auch Plakate der Friedensbewegung der 1980er Jahre ausgestellt, die gegen die Militarisierung in Osthessen protestiert hatte. [gallery ids="807,806,801,800,805"] Das NATO-Lager war ein Versorgunslager, dass von der US-Armee von 1982 bis 1990 betrieben wurde. Heute werden die 27 Bunker als Lager für Privatpersonen und Gewerbetreibende vermietet. Die Ringstraße entlang der Bunker in dem noch immer von einer doppelten Zaunanlage umgebenen Gelände wurde für hier trainierende ... more
  • Do 09
    Die gelben Schilder
    Posted by Gunnar Maus on Donnerstag 9 Mai 2013. One response

    ← →
    Die gelben Schilder an vielen Brücken in Deutschland kennt fast jeder. Auch sie sind ein Stück 'Militarisierung' der Landschaft, denn sie dienen ausschließlich der Regelung des militärischen Verkehrs. Die auch manchmal als NATO-Brückenschilder bekannten Verkehrszeichen sind jedoch gar nicht so einfach verständlich, wie man zunächst glauben mag. Die Ziffern geben nämlich nicht das zulässige Gesamtgewicht in Tonnen an - sondern legen die höchste zulässige Militärische Lastenklasse (engl. Military Load Classification: MLC) fest, die Militärfahrzeuge, die die Brücke befahren wollen, aufweisen dürfen. Die Militärische Lastenklasse berücksichtigt neben dem Gewicht des Fahrzeuges noch weitere Parameter, die Auswirkungen auf die tatsächliche Belastung ... more
  • So 28
    Erinnern global: Die Raketen-Abschussrampen der Kubakrise
    Posted by Gunnar Maus on Sonntag 28 April 2013. No responses

    ← →
    [box]Erinnern global: Unter diesem Titel sollen hier in loser Folge Orte in aller Welt vorgestellt werden, wo an Aspekte des Kalten Krieges erinnert wird. Den Anfang macht die Kubakrise vom Oktober 1962.[/box] Die Kubakrise von 1962 wird gerne als die "gefährlichste Situation des Kalten Krieges" (Andy 2009: 324) bezeichnet und spielt in der Erinnerungskultur eine entsprechend große Rolle. Kaum eine Dokumentation zum Kalten Krieg kommt ohne 'die Welt am Rande des Atomkrieges' aus; Kinofilme wie 'Thirteen Days' (2000) führen auch einer jüngeren Generation, die diese Zeit nicht miterlebt hat, die Kubakrise dramatisch vor Augen. Doch was ist mit den Kubanern ... more
  • Do 04
    Erinnerungslandschaft Kalter Krieg: März 2013
    Posted by Gunnar Maus on Donnerstag 4 April 2013. No responses

    ← →
    Im März wurde in den Medien häufiger über die Gefühle berichtet, die einen in Relikten des Kalten Krieges beschleichen: Während die einen Zivilschutz-Bunker eher als bedrückend empfinden, suchen andere darin bis heute Schutz. Auf dem Radom auf der Wasserkuppe sollen Glücksgefühle bald vorherrschen - man kann dort nun auch heiraten! Das und mehr in der Presseschau März 2013. Presseschau März 2013 [mapsmarker layer="9"] Sie haben noch weitere Hinweise? Über eine kurze Nachricht freue ich mich sehr! Vielen Dank für alle Hinweise für Februar!
  • Di 05
    Erinnerungslandschaft Kalter Krieg: Februar 2013
    Posted by Gunnar Maus on Dienstag 5 März 2013. No responses

    ← →
    Konversion war im Februar wieder ein Thema für viele Gemeinden. In Schleswig-Holstein wird auf einigen Arealen auf Naturschutz gesetzt. Für Rotenburg an der Fulda kommt das Ende der Kaserne erst 2016 - aber die Probleme zeichnen sich schon ab. Diese und andere Beispiele gibt es in der Presseschau für Februar 2013. Presseschau Februar 2013 [mapsmarker layer="7"] Sie haben noch weitere Hinweise? Über eine kurze Nachricht freue ich mich sehr! Vielen Dank für alle Hinweise für Februar!
  • Fr 01
    "Wiederaufnahme eines möglichen Betriebs"? Verwirrung um den ehemaligen Regierungsbunker bei Bonn
    Posted by Gunnar Maus on Freitag 1 März 2013. No responses

    ← →
    "Zur Sicherstellung des Zugangs der Tunnelröhre und zur Wiederaufnahme eines möglichen Betriebs..." ...hat die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BIMA) es abgelehnt, Flächen am alten Haupteingang des ehemaligen Regierungsbunkers zu verkaufen. Das berichtete der Bonner General-Anzeiger. In einem Kommentar ätzte der Autor dann auch:
    "Glücklicherweise gibt es noch [...] den ein oder anderen kriegerisch veranlagten Diktator auf der Welt, deren Existenz die BIMA-Überlegungen rechtfertigen können. Wenn einer von denen dann tatsächlich böse zuschlägt, wird das Ahrtal endlich zum Nabel der Welt."
    Die 'Affäre' entpuppte sich dann schließlich weder als Lokalposse noch als große Verschwörung mit einer von Atomkriegsängsten gepeinigten BIMA im Zentrum. Vielmehr ... more
  • So 24
    Erinnerungslandschaft Kalter Krieg: Januar 2013
    Posted by Gunnar Maus on Sonntag 24 Februar 2013. No responses

    ← →
    Besser spät als nie! Die Presseschau für den Januar ist wegen Krankheit und anderer Umstände reichlich verspätet - dafür kommt sie in neuem Gewand als Karte daher. Wo sind Themen aus dem Kalten Krieg im Januar (wieder) wichtig geworden? Die Karte soll Beispiele (!) dafür aufzeigen. Fokus sind Schleswig-Holstein und der Fulda Gap, aber einige andere Beispiele aus Deutschland sind auch dabei. Sie haben noch weitere Hinweise? Über eine kurze Nachricht freue ich mich sehr! Vielen Dank für alle Hinweise für Januar! Presseschau Januar 2013 [mapsmarker layer="1"]
  • Di 15
    'Lost Place': deutscher 3D-Mystery-Thriller kommt im April in die Kinos
    Posted by Gunnar Maus on Dienstag 15 Januar 2013. One response
    Die ausgedehnten Gebiete des Pfälzer Waldes sind durchzogen von sogenannten “Lost Places”: verlassenen, ehemals geheimen Bunkeranlagen, unterirdischen Lagerhallen und riesigen Funktürmen. 1982, auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges begann hier das amerikanische Militär, elektromagnetische Wellen in nie gekannter Stärke zu testen. Doch schon bald kam es in der Umgebung der Testanlage zu 28 Todesfällen. Die Versuche wurden abgebrochen und die Anlage stillgelegt. Bis heute…
    Mit dieser atmosphärischen Einstimmung beginnt die Zusammenfassung des 3D-Mystery-Thrillers 'Lost Place', der am 11. April in die deutschen Kinos kommt. Der Film der Produktionsfirmen Moviebrats und Dragonfly Films handelt dann weiter von vier jugendlichen ... more
  • Do 03
    Erinnerungslandschaft Kalter Krieg: Presseschau Dezember 2012
    Posted by Gunnar Maus on Donnerstag 3 Januar 2013. No responses
    Die Erinnerung an den Kalten Krieg ist ein aktuelles Thema. Dass zeigt auch die Medienberichterstattung über Relikte des Kalten Krieges und Erinnerungen an diese Zeit. Deshalb sammele ich in einer Presseschau ab sofort Berichte zu diesen Themen und stelle sie hier monatlich gebündelt knapp vor. Daraus soll ein Überblick über die 'Erinnerungslandschaft Kalter Krieg' im Spiegel der Medien entstehen. Gemeint ist kein klassischer Pressespiegel - denn die Liste erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit noch möchte ich das Feld zu eng eingrenzen. In der Presseschau sollen Pressemitteilungen und Artikel nach eher unscharfen Kriterien gesammelt und ggf. mit weiteren Hinweisen ergänzt werden: - Themenbereiche - ... more
  • Fr 28
    Der Kalte Krieg im "Gedächtnis der Nation"
    Posted by Gunnar Maus on Freitag 28 Dezember 2012. No responses

    ← →
    Bei einer Routine-Recherche im Internet zum Thema Fulda Gap - man könnte auch sagen beim Zeit verdaddeln mit google - bin ich neulich auf das oben velinkte Video gestoßen. Es ist ein Ausschnitt aus einem Zeitzeugeninterview mit dem Fuldaer Winfried Witzel und wurde im Rahmen des Projekts Gedächtnis der Nation 2011 aufgezeichnet. In dem Ausschnitt bittet die Interviewerin den Zeitzeugen, die Situation für die Bevölkerung im Fulda Gap zu beschreiben. Witzel berichtet, dass die Lage im Fulda Gap der Bevölkerung eigentlich kaum bewusst gewesen sei. Man habe zwar gewusst, dass zahlreiche 'Sprengfallen' in der Region aufgebaut worden seien, um ... more
  • Do 20
    'Unbequeme Denkmale' – Motto des Denkmaltags 2013
    Posted by Gunnar Maus on Donnerstag 20 Dezember 2012. One response

    ← →
    "Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale?" ist das Motto des Tags des offenen Denkmals am 8. September 2013. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz lädt die Veranstalter dazu ein, die "zentralen Fragestellungen der Denkmalpflege" an diesem Tag öffentlich zu diskutieren:
    Was ist wert, erhalten zu werden und weshalb? Was macht Denkmale unbequem und warum? Gibt es überhaupt "bequeme" Denkmale?
    'Unbequeme Denkmale'? Das Motto für den Denkmaltag 2013 legt den Begriff des 'unbequemen Denkmals' bewusst weit aus:
    Zu den "unbequemen Denkmalen" zählen viele Bauten, die heute im Allgemeinen aufgrund der politischen und sozialen Umstände ihrer Entstehungs- oder Nutzungszeit – in unterschiedlichem Ausmaß – ein gewisses ... more
  • Fr 30
    Der Fulda Gap heute: Museumsleiter, Friedensaktivisten, Bunkerkameraden?
    Posted by Gunnar Maus on Freitag 30 November 2012. No responses

    ← →
      'Der Kalte Krieg - Weltpolitik im Schatten der Bombe' ist der Titel des Heftes 3/2012 des Magazins ZEIT Geschichte. Von den Grundlagen der Ost-West-Konfrontation über die militärstrategischen Planungen, die Beinahekatastrophen und die 'heißen' Kriege in der Dritten Welt bis hin zur Friedensbewegung der 1980er zeichnet das Heft ein Panorama des Kalten Krieges. Einschlägig bekannte Historiker (u.a. Eckart Conze, Bernd Greiner, Rolf Steininger, Bernd Stöver) führen in das Thema ein. Den Abschluss des Heftes bildet jedoch kein abschließendes Resumé der Epoche des Kalten Krieges - sondern eine Reise in den Fulda Gap im Sommer 2012. <a ... more
  • Fr 23
    Geocaching
    Posted by Gunnar Maus on Freitag 23 November 2012. No responses

    ← →
    Bei einigen Posts, auch beim letzten, habe ich schon darauf hingewiesen, dass ich häufiger Geocache und dabei Orte des Kalten Krieges besuche. Zeit für eine kurze Erklärung, was mich am Geocachen reizt. Geocachen [caption id="attachment_408" align="aligncenter" width="300"] Ein kleiner Schatz: eine typische 'Dose' sind sogenannte PETlinge, nicht aufgeblasene Rohlinge von PET-Flaschen, die gut versteckt werden können[/caption] Geocachen ist eine Freizeitbeschäftigung, bei der jemand einen kleinen 'Schatz' (cache = engl. Schatz) versteckt. Ziel des Spiels ist diese kleinen versteckten Gegenstände - oft Filmdosen, Frühstücksboxen oder ähnliches - zu finden. Die Suche beginnt im Internet. Auf Portalen wie ... more
  • Mo 29
    Ein Grenzturm-Quartett bei Geisa
    Posted by Gunnar Maus on Montag 29 Oktober 2012. 3 responses

    ← →
    Am Rande eines Aufenthalts in der Region Fulda (ein paar Berichte werden demnächst folgen) habe ich auch ein paar alte DDR-Grenztürme besucht. Eigentlich klammere ich ja die ehemalige DDR im Allgemeinen und die Grenzsperranlagen im Speziellen aus, doch den sehr unterschiedlichen Umgang mit diesen Zeugnissen deutsch-deutscher Geschichte auf so engem Raum fand ich dann doch bemerkenswert: [caption id="attachment_373" align="aligncenter" width="198"] Grenzturm bei Wiesenfeld[/caption] Dieser Grenzturm bei Wiesenfeld, genauer eine Führungsstelle für einen Grenzabschnitt,  sieht in etwa so aus, wie ich mir erhaltene Grenztürme vorgestellt habe. Laut einem Schild wurde er im Jahr 2005 durch das Grenzmuseum Point Alpha restauriert. Eine ... more
  • Mi 17
    Die norwegische Tysklandbrigade - Ausstellung in Rendsburg
    Posted by Gunnar Maus on Mittwoch 17 Oktober 2012. No responses

    ← →
    Das Historische Museum Rendsburg widmet sich einer Episode vom Beginn des Kalten Krieges. Es zeigt noch bis zum 25. November die Ausstellung 'Die norwegische Tysklandsbrigade'. Zwischen 1947 und 1953 war diese 'Deutschlandbrigade' zunächst  im Harz und dann in Schleswig-Holstein stationiert. Der Einsatz der rund 4.000 Mann starken norwegischen Truppe führte über die Jahre immerhin rund 50.000 Norweger in das Deutschland der Nachkriegszeit. [gallery columns="2"] Zahlreiche Ausrüstungsgegenstände und Dokumente der Tysklandbrigade zeichnen in Rendsburg ein Bild dieser Zeit. Auch militärisches Gerät - Leihgaben des Militärhistorischen Museums Oslo - wird ausgestellt. Texttafeln erläutern den historischen Hintergrund und damit auch ein Stück Rendsburger ... more
  • Fr 05
    Die Friedensblume am Munitionsdepot
    Posted by Gunnar Maus on Freitag 5 Oktober 2012. No responses

    ← →
    [caption id="attachment_307" align="aligncenter" width="300"] Eingangstor zu einem ehemaligen Munitionsdepot bei Bimbach[/caption] In der Nähe von Bimbach im Landkreis Fulda gibt es den Multi-Cache „alte Mun-Ranch“. Die gestellte Aufgabe zum Ermitteln der Koordinaten war recht einfach zu lösen, aber trotz intensiver und langer Suche konnten wir den Cache nicht finden. Ende Oktober werde ich einen neuen Versuch starten und hoffe, dass die Vegetation  um diese Jahreszeit nicht mehr so üppig ist... [caption id="attachment_308" align="aligncenter" width="198"] Ein Friedenszeichen, offenbar in den noch frischen Beton eingeritzt.[/caption] Gelohnt hat sich der Ausflug trotzdem: Während ich mit der Fotokamera einen kleinen Rundgang machte, entdeckte mein Begleiter ... more
  • Fr 31
    Lost Places - Vergessene Orte
    Posted by Gunnar Maus on Freitag 31 August 2012. No responses

    ← →
    Im Deutschen haben wir Handys statt 'mobile phones', Beamer statt 'projectors' und Lost Places statt 'abandoned places' - oder Verlassenen Orten. Die Geschichte (m)einer Verwirrung... Vor kurzem habe ich verwundert festgestellt, dass der Begriff 'Lost Place' mir noch nie in der englischsprachigen Literatur begegnet ist. Weder in der jüngst erschienen Dissertation von Bradley Garrett zum Urban Exploring noch in Tim Edensors viel zitierten Buch 'Idustrial Ruins - Space, Aesthetics and Materiality' erscheint auch nur ein einziges Mal dieser Begriff. Mein Verdacht, dass es sich dabei um einen Scheinanglizismus handelt, scheint sich zu bestätigen: Der Wikipedia-Artikel zum Thema ... more
  • Mo 20
    Parken und Warten auf den Atomkrieg in Flensburg
    Posted by Gunnar Maus on Montag 20 August 2012. One response

    ← →
    Gänzlich verzichten auf ein solches Wortspiel konnte ich im Falle der Flensburger 'Zivilschutz-Mehrzweckanlage' nicht. Denn die Tiefgarage des Flensburger Rathauses ist eben nicht nur eine Garage, sondern gleichzeitig - wie viele weitere solcher Anlagen in (West-)Deutschland auch - ein Schutzraum für 2.000 Personen. Hier hätte man im Falle eines Angriffs mit Atombomben oder chemischen Waffen 14 Tage lang geschützt vor radioaktiver Strahlung und anderen Kampfmitteln ausharren können. Zum Glück wartet der Bunker seit Fertigstellung im Jahr 1968 vergeblich darauf, seine Aufgabe zu erfüllen. [caption id="attachment_232" align="aligncenter" width="225"] Eine der hydraulisch betriebenen Türen an den drei Schleusenkammern.[/caption] Vergangenen Samstag hat der ... more
  • Mo 13
    Fünf Sprengschächte an der alten Levensauer Hochbrücke
    Posted by Gunnar Maus on Montag 13 August 2012. No responses

    ← →
    Auch an einem Wochenende, das nicht der Arbeit gewidmet ist, lassen einen die Spuren des Kalten Krieges manchmal nicht in Ruhe. Eigentlich völlig entspannt und in Gedanken bin ich am Wochenende mit einer kleinen Gruppe von Kiel nach Eckernförde gefahren. Doch beim Anstieg der Eckernförder Straße zur alten Levensauer Hochbrücke über den Nord-Ostsee-Kanal fuhr ich fast direkt über einen der charakteristischen Sprengschachtdeckel hinweg - ein zweiter war nur wenige Meter entfernt auf der anderen Straßenseite. Sehr zum Leidwesen meiner Begleiter nötigte ich sie, anzuhalten, um Ihnen meine 'Entdeckung' zu zeigen. Noch habe ich mich mit den Sperren im Kieler Umland nicht ... more
  • Di 17
    Abgerüstet - das Sondermunitionslager bei Kellinghusen
    Posted by Gunnar Maus on Dienstag 17 Juli 2012. No responses

    ← →
    In der Nähe von Kellinghusen, nördlich von Hamburg, befindet sich das ehemalige "Sondermunitionslager Kellinghusen" (wenn man der Bezeichnung als solches bei Wikipedia glauben schenken mag). Auch sonst findet man unter diesem Stichwort im Internet zahlreiche Seiten. Sicherlich wird mich dieser durch seine Relikte einprägsame Ort in Zukunft noch häufiger beschäftigen. Was passiert heute auf dem Gelände? Kommen hier ehemalige angehörige der US-Armee oder der Bundeswehr vorbei? Stehen die Bunker unter Denkmalschutz? Nur ein paar Fragen für den Anfang... Auf das Gelände aufmerksam gemacht hat mich übrigens der Geocache 'abgerüstet'. Der Multicache beginnt in der Nähe auf einem Parkplatz und ... more

Facebook

 
 Militarisierte Landschaft -
 Erinnerungslandschaft bei Facebook

Blog

  • Foto-Ausstellung zum NATO-Bunker Kindsbach
  • Führung durch das RADOM auf der Wasserkuppe
  • Workshop zur Erinnerungslandschaft
  • Relikte-Ausstellung in Berlin
  • „Dark tourism“ in Bunkern aus der Zeit des Kalten Krieges?

RSS Feeds

  • RSS Feed 'Komplett'
  • RSS Feed 'Blog'
  • RSS Feed 'Orte'
  • RSS Feed 'Research Blog [English]'
  • Suche

    Designed by Rafael Martín · YourWebNameHere © 2012