• Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite: Gunnar Maus, Geographisches Institut, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Impressum
  • Workshop Februar 2016
    • Programm
    • Abendvortrag
    • Diskussion
    • Rahmenprogramm
    • Anreise
    • Aktuelles
  • Home
    • Facebook
    • Impressum
  • Blog
  • Orte
    • Schleswig-Holstein
    • ‚Fulda-Gap‘
    • Presseschau
    • Denkmalschutz
  • Forschungsprojekt
  • Research Blog [english]
    • About the project and this website

Foto-Ausstellung zum NATO-Bunker Kindsbach

Ausstellung mit Fotografien aus dem ehemaligen Air Defense Operations Center der NATO bei Kaiserslautern.

← →
Führung durch das RADOM auf der Wasserkuppe

Die RADOM Flug gGmbH bietet eine Führung durch das Kulturdenkmal kurz nach Ende des Workshops an.

← →
Workshop zur Erinnerungslandschaft

„Relikte des Kalten Krieges in Deutschland: Auf dem Weg zu einer Erinnerungslandschaft?“ – Workshop-Webseite ist online!

Karte der Relikte des Kalten Krieges unter Denkmalschutz

Erinnern global

Erinnern global: Denkmalschutz und Relikte des Kalten Krieges in England

Bereits vor über zehn Jahren hat die englische Denkmalschutzorganisation English Heritage eine umfangreiche Bestandsaufnahme von Relikten des Kalten Krieges vorgelegt: Cold War – Building for Nuclear Confrontation

Erinnern global: SF-88 – Cold War Museum

Hinab mit dem Raketen-Fahrstuhl: Das Nike Missile Site Cold War Museum bei San Francisco

Erinnerungslandschaft Kalter Krieg

[mapsmarker layer="4"]

Entdecken Sie Erinnerungslandschaften des Kalten Krieges. Diese Symbole weisen Ihnen den Weg:

Relikt Museum Ausblick

Militarisierte Landschaft ...

Relikte aus dem Kalten Krieg.
Das sind Sprengschächte in den Straßen, Munitionsbunker im Wald oder Großschutzräume in Tiefgaragen. Sie werden heute kaum noch benötigt. Was passiert mit diesen Anlagen? Wofür stehen sie zwanzig Jahre nach dem Kalten Krieg - und wer bestimmt das?

... Erinnerungslandschaft?

Facebook

 
 Militarisierte Landschaft -
 Erinnerungslandschaft bei Facebook

Diskussion

  • Die gelben Schilder
    Das Militärhistorische Museum der Bundeswehr sammelt nun MLC-Schilder aus dem Bereich des Fulda Gaps (Bericht auf der Webseite der Streitkräftebasis vom 04.09.14).
    Gunnar Maus
  • Grenzturm bei Buttlar
    Grenzturm bei Buttlar kenne ich war oben im August 87
    Holm
  • Ist der Kalte Krieg museumsreif? Ergebnisse aus Hessen
    Sie haben recht, hier liegt kein Schluss vor, sondern eine Vermutung, dass bezogen auf die Grundgesamtheit, haupt- und nebenamtlich betriebene Museen übermäßig repräsentiert seien könnten. Anlass für diese Vermutung ist, dass eine große Zahl der kleinen Heimatmuseen wahrscheinlich ehrenamtlich betrieben wird und dass unsere Erfahrung zeigt, dass MitarbeiterInnen mit festen Bürozeiten in der eher knappen Befragungszeit eher in der Lage waren, die Fragen zu beantworten.
    Gunnar Maus
Designed by Rafael Martín · YourWebNameHere © 2012